Evaluation & Controlling

Denken Sie bereits in der Planungs- und Konzeptionsphase an entsprechende Links zur späteren Erfolgskontrolle.
Wir helfen ihnen, dabei systematisch nach Massgabe des ICV und der DPRG vorzugehen.

Monitoring, Evaluation & Controlling im Kulturbereich

Die Anzahl der verkauften Eintrittskarten mag ein Indikator für den Erfolg einer Veranstaltung sein. Natürlich aber gibt es wesentlich mehr Faktoren, Kenngrößen und Parameter, die eine Kulturveranstaltung, eine Lesung, eine Ausstellungseröffnung, ein Konzert oder auch langfristige Projekte wie Museums- und Galerieausstellungen zum Erfolg werden lassen. Jedes Event hat mindestens drei Seiten, die Optimierungspotential versprechen - auch ohne in die künstlerische Freiheit einzugreifen:

  • Das Kunstwerk, das Kulturevent selbst.
  • Die Umweltfaktoren der Präsentation - Venues, begleitende Angebote, Personal, Anreise etc.
  • Die individuellen psychologischen Einstellungen der Besucher_innen und das Matching emotionaler Angebote seitens der Veranstaltung, der Darbietung etc.

Erst durch das optimale Fitting dieser Faktoren: Event/ Werk, Rezeptionssituation und individuelle Einstellung kann sich ein positives Unterhaltungserleben bei den Rezipient_innen einstellen. Das heißt, dass diese drei Faktorenbündel auch im Mittelpunkt eines aussichtsreichen und sinnvollen Controllingkonzeptes stehen müssen.

comstrat besitzt jahrelange Erfahrung im Aufsetzen kurz- oder langfristiger Controllingstruktur in Unternehmen und Institutionen - gleich welcher Größe. Wir begleiten Sie von Anfang an durch den Prozess der Evaluationsplanung oder der Implementierung von statistischen Monitoring-Tools, die vor allem Ihre Kommunikationsarbeit im Marketing, PR und auch internen Kommunikation verbessern werden. Wir gehen dabei nicht mit beliebigen oder gerade aktuellen Methodenapparat vor, sondern bauen auf elaborierte, das heißt unter realen Bedingungen erfolgreich geprüfte Controllingmodelle wie auch statistische Methoden zurück - das Wirkungsstufenmodell des ICV (Internationaler Controller Verein) und der DPRG (Deutsche Gesellschaft für PR). Diese Systematik ist skalierbar für alle Anforderungen der institutionellen und unternehmerischen Praxis.

Die systematische Überwachung und Bewertung von Kulturprojekten ist entscheidend für den nachhaltigen Erfolg. Durch gezieltes Monitoring und Evaluation stellen wir sicher, dass Ihre Veranstaltungen nicht nur die gewünschte Wirkung erzielen, sondern auch langfristig optimiert werden können.

Unser Ansatz für das Controlling im Kulturbereich integriert quantitative und qualitative Methoden, um umfassende Einblicke in die Wirksamkeit Ihrer Kulturprojekte zu gewinnen. Dabei berücksichtigen wir sowohl die künstlerische Qualität als auch die Zufriedenheit Ihres Publikums.

Wir entwickeln maßgeschneiderte Evaluationsstrategien, die auf die spezifischen Anforderungen des Kulturbereichs abgestimmt sind. Unser Ziel ist es, Ihnen fundierte Daten zu liefern, die Ihnen helfen, Ihre künstlerischen und betriebswirtschaftlichen Ziele zu erreichen.

Im Fokus unserer Controlling-Maßnahmen steht die Schaffung von Mehrwert für Ihre Organisation. Durch kontinuierliches Monitoring und eine transparente Berichterstattung unterstützen wir Sie dabei, Ihre Kulturprojekte effektiv zu steuern und Erfolge messbar zu machen.

Unser Controlling-Ansatz für den Kulturbereich verbindet traditionelle betriebswirtschaftliche Methoden mit einem tiefen Verständnis für die Besonderheiten kultureller Projekte. So stellen wir sicher, dass Ihre Kulturveranstaltungen nicht nur kosteneffizient, sondern auch inhaltlich erfolgreich sind.

Mit unserem spezialisierten Controlling für Kulturinstitutionen können Sie die Performance Ihrer Projekte auf verschiedenen Ebenen analysieren und optimieren. Wir helfen Ihnen, sowohl operative Effizienz als auch die künstlerische Wirkung Ihrer Veranstaltungen zu maximieren.